Gesundheitswesen 2005; 67: 19-25
DOI: 10.1055/s-2005-858235
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

KORA - A Research Platform for Population Based Health Research

KORA - Eine Forschungsplattform für bevölkerungsbezogene GesundheitsforschungR. Holle1 , M. Happich1 , H. Löwel2 , H. E. Wichmann2 , for the MONICA/KORA Study Group[*]
  • 1GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
  • 2GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2005 (online)

Zusammenfassung

KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ist eine Forschungsplattform für bevölkerungsbasierte Gesundheitssurveys und darauf aufbauende Follow-up-Studien zu Themen der Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. KORA wurde 1996 eingerichtet, um das MONICA-Projekt in Augsburg fortzusetzen und zu erweitern, einschließlich des Herzinfarktregisters. Der verfügbare Pool von Studienteilnehmern erlaubt die Durchführung von Kohorten-, Fall-Kontroll- und Familienstudien. Wir beschreiben die KORA-Infrastruktur sowie Aspekte des Datenmanagements und der Qualitätskontrolle und stellen das zentrale Kooperationskonzept vor. Die zunehmende Nutzung der MONICA/KORA-Kohorten für eine Vielzahl von Forschungsthemen, mit aktuellem Schwerpunkt im Bereich der genetischen Epidemiologie, belegt die Attraktivität dieses Konzepts.

Abstract

KORA (Cooperative Health Research in the Region Augsburg) is a regional research platform for population-based surveys and subsequent follow-up studies in the fields of epidemiology, health economics, and health care research. KORA was established in 1996 to continue and expand the MONICA project in Augsburg, including the Acute Myocardial Infarction (AMI) Registry. The available pool of study participants allows for cohort, case-control and family studies. We present the KORA infrastructure, aspects of data management and quality control, and the concept of cooperative research. The increasing use of the MONICA/KORA cohorts for a variety of research topics, with a recent focus on genetic epidemiology, indicates the attractiveness of this concept.

References

  • 1 Chambless L, Cairns V, Herbold M. et al .MONICA-Projekt Region Augsburg, Survey sampling. München; GSF-Report 31/86 1986
  • 2 Thorand B, Schneider A, Baumert J. et al . Fall-Kohorten-Studien: Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten - Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten Studie 1984 - 2002.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S98-S102
  • 3 Döring A, Meisinger C, Thorand B. et al . Übergewicht und Ernährungsverhalten in den MONICA/KORA-Studien.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S51-S56
  • 4 Baumert J, Ladwig K H, Döring A. et al . Zeitliche Veränderungen und Einflussfaktoren des Rauchverhaltens im Hinblick auf die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S46-S50
  • 5 Meisinger C, Döring A, Heier M. et al . Diabetes mellitus in Southern Germany - an epidemiological overview.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S103-S109
  • 6 Koenig W, Meisinger C, Baumert J. et al . Systemic Low-Grade Inflammation and Risk of Coronary Heart Disease: Results from the MONICA-Augsburg Cohort Studies.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S62-S67
  • 7 Ladwig K H, Marten-Mittag B, Baumert J. et al . Psychosoziale Belastungsfaktoren als Risiko für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der KORA-Forschungsplattform.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S86-S93
  • 8 Peters A. für die MONICA/KORA-Studiengruppe . Partikel in der Außenluft erhöhen das Risiko für Herzkreislauferkrankungen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S79-S85
  • 9 Illig T, Bongardt F, Schöpfer-Wendels A. et al . Genetics of Type 2 Diabetes: Impact of Interleukin-6 Gene Variants. Genetik von Typ 2 Diabetes: Einfluss von Interleukin-6 Genvarianten.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S122-S126
  • 10 Mielck A, Reisig V, Rathmann W. et al . Health inequalities among persons with type 2 diabetes: The example of intermittent claudication. Gesundheitliche Ungleichheit bei Typ 2 Diabetes: das Beispiel Claudicatio Intermittens (Schaufensterkrankheit).  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S137-S143
  • 11 Werner A, Reitmeir P, John J. Kassenwechsel und Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung - empirische Befunde der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA).  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S158-S166
  • 12 Eller M, Satzinger W, Holle R. et al . Disease Management Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S144-S149
  • 13 von Lengerke T, Happich M, Reitmeir P. et al . Utilization of out- and inpatient health services by obese adults: a population-based study in the Augsburg region, Germany.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S150-S157
  • 14 Icks A, Rathmann W, Haastert B. et al . Cost-effectiveness of type 2 diabetes screening: Results from recently published studies.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S167-S172
  • 15 John U, Greiner B, Hensel E. et al . Study of Health in Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German region: objectives and design.  Sozial- und Präventivmedizin. 2001;  46 186-194
  • 16 Schmermund A, Möhlenkamp S, Stang A. et al . Assessment of clinically silent atherosclerotic disease and established and novel risk factors for predicting myocardial infarction and cardiac death in healthy middle-aged subjects: Rationale and design of the Heinz Nixdorf RECALL study.  American Heart Journal. 2002;  144 212-218
  • 17 Holle R, Giesecke B, Nagl H. PC-gestützte Datenerhebung als Beitrag zur Qualitätssicherung in Gesundheitssurveys: Erfahrungen mit DAIMON im KORA Survey 2000.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000;  8 165-173
  • 18 Mühlberger N, Behrend C, Stark R. et al . Datenbankgestützte Online-Erfassung von Arzneimitteln im Rahmen gesundheitswissenschaftlicher Studien - Erfahrungen mit der IDOM-Software.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 2003;  34 601-611
  • 19 Guidelines and recommendations for insuring good epidemiological practice (GEP) . German Professional Society of Epidemiology.  Gesundheitswesen. 2000;  62 295-302
  • 20 Wichmann H E, Gieger C, Illig T. for the KORA Study Group . KORA-gen - Resource for population genetics, controls and a broad spectrum of disease phenotypes.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S26-S30
  • 21 Lederbogen F, Deuschle M. for the KORA Study Group . Dysfunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems - Hintergrundvariable relevanter kardiovaskulärer Risikofaktoren? Beschreibung eines kooperativen Projektes.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S94-S97
  • 22 Thorand B, Schneider A, Baumert J. et al . Fall-Kohorten-Studien: Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten - Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten Studie 1984 - 2002.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S98-S102
  • 23 Rathmann W, Haastert B, Icks A. et al . The Diabetes Epidemic in the Elderly Population in Western Europe: Data from Population-Based Studies.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S110-S114
  • 24 Herder C, Illig T, Rathmann W. et al . Inflammation and Type 2 Diabetes: Results from KORA Augsburg.  Gesundheitswesen. 2005;  67 S1 S115-S121S

1 The KORA study group consists of H.-E. Wichmann (speaker), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John and co-workers who are responsible for the design and conduct of the KORA studies.

Prof. Dr. Rolf Holle

GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM)

Ingolstädter Landstraße 1

85758 Neuherberg

Germany

Email: holle@gsf.de

    >